Abdeckfolien, Luftpolsterfolien, Beutel, Säcke, Hauben – Folienprodukte aus Polyethylen & Polypropylen
Verpackungslösungen aus Polyethylen
Folien aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) sind hervorragend für Verpackungen geeignet, da sie leicht, flexibel und kostengünstig sind. Zusätzlich bieten sie eine gute Barriere gegen Feuchtigkeit und sind chemisch resistent.
Die verstärkte Verwendung von Folien aus nachwachsenden Rohstoffen (biobasierte Folien) und das Recycling sind aus Nachhaltigkeitssicht von großer Bedeutung, da sie die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen und die Umweltbelastung reduzieren.
Bei Willy Heckmann finden Sie ein breites Sortiment an Verpackungslösungen aus Polyethylen, darunter auch in solch hochwertiger Qualität, dass eine lange Nutzungsdauer und Wiederverwendbarkeit die Nachaltigkeitseffizienz steigern.

Unsere Produkte in der gewählten Produktgruppe
Wissenswertes über Polyethylen
Polyethylen (PE): Der vielseitigste Kunststoff – Eigenschaften & Anwendungen
Polyethylen (PE) ist der weltweit meistgenutzte Kunststoff und ein unverzichtbarer Thermoplast in Industrie und Alltag. Von Lebensmittelverpackungen über Rohrsysteme bis hin zu medizinischen Produkten – PE überzeugt durch seine chemische Beständigkeit, hohe Flexibilität und ausgezeichnete Recycelbarkeit. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Polyethylen-Arten wie HDPE und LDPE, ihre spezifischen Eigenschaften und die passenden Anwendungsbereiche für Ihr Projekt.
1. Was ist Polyethylen (PE)? Definition und Grundlagen
Polyethylen (PE) ist ein organisches Material auf der Basis von Kohlenstoff und Wasserstoff, genauer ein teilkristalliner, unpolarer Thermoplast, der durch die Polymerisation von Ethen (Ethylen) hergestellt wird. Es zeichnet sich durch seine geringe Dichte, gute elektrische Isoliereigenschaften und eine hohe Chemikalienbeständigkeit gegenüber vielen Säuren, Laugen und Fetten aus. PE ist physiologisch unbedenklich, geruchs- und geschmacksneutral und daher ideal für den Einsatz im Lebensmittelbereich.
- Kurzzeichen: PE
- Chemische Struktur: Einfache, unverzweigte oder verzweigte Polymerketten.
- Kategorie: Massenkunststoff, Thermoplast.
2. Die wichtigsten Polyethylen-Typen im Vergleich
Die unterschiedlichen Herstellungsverfahren führen zu Polyethylen-Typen mit variierender Dichte, was ihre Eigenschaften und Anwendungen stark beeinflusst:
2.1. HD-PE (High-Density Polyethylen) – Hart-Polyethylen
- Eigenschaften: Hohe Dichte, hohe Festigkeit und Steifigkeit, gute Härte. Es ist widerstandsfähig gegen Spannungsrisse, Abrieb und Korrosion.
- Anwendungen: PE-HD Rohre (Gas, Wasser, Abwasser), Flaschen (Reinigungsmittel), Chemikalienbehälter, Schneidebretter, Mülltonnen.
2.2. LD-PE (Low-Density Polyethylen) – Weich-Polyethylen
- Eigenschaften: Niedrige Dichte, hohe Flexibilität und Zähigkeit, weich. Es ist leicht verarbeitbar und wasserundurchlässig.
- Anwendungen: Verpackungsfolien (Frischhaltefolie, Schrumpffolien), Beutel, Säcke, Plastiktüten, Müllsäcke, Beschichtungen (z. B. für Getränkekartons).
2.3. LLD-PE (Linear Low-Density Polyethylen)
- Eigenschaften: Verbindet die Flexibilität von LDPE mit einer höheren Reiß- und Durchstoßfestigkeit.
- Anwendungen: Hochwertige Stretchfolien, flexible Schläuche, Kabelummantelungen.
Hinweis zu unseren Folienprodukten
Die Produkte in dieser Kategorie sind überwiegend aus LD-PE.
3. Vorteile und Nachteile von Polyethylen im Überblick
| ✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
| Ausgezeichnete Chemische Beständigkeit | Geringere Festigkeit, Härte und Steifigkeit als technische Kunststoffe. |
| Hohe Dehnbarkeit und Schlagzähigkeit (auch bei Kälte) | Geringe UV-Beständigkeit (oft Additive nötig). |
| Physiologisch unbedenklich (Lebensmittelkontakt) | Starkes Kriechverhalten unter Dauerbelastung. |
| Recycelbarkeit | Nicht biologisch abbaubar (Umweltschutzkritik). |
| Leichte Verarbeitung und Schweißbarkeit | Brennbar (kann Flammschutzmittel erfordern). |
| Preisgünstig |
4. PE-Verarbeitung und Schweißbarkeit
Polyethylen ist ein Thermoplast und kann daher durch Erhitzen verformt und verbunden werden. Die Schweißbarkeit von PE-Folien ist ausgezeichnet und daher lassen sich Beutel, Säcke und Hauben mit stabilen und zuverlässigen Nähten konfektionieren. Es werden dafür keine Klebstoffe mit gesundheitskritschen Inhaltsstoffen benötigt.
5. Nachhaltigkeit und Polyethylen-Recycling
Trotz der Diskussion um Plastikmüll ist Polyethylen 100% recycelbar, sofern es sortenrein gesammelt und aufbereitet wird. Das PE-Recycling gewinnt stetig an Bedeutung. Recyceltes PE wird vermehrt zur Herstellung von neuen Produkten, z.B. für Bau- oder Verpackungszwecke, eingesetzt und trägt so zur Kreislaufwirtschaft bei. Unsere blauen Abfallsäcke zum Beispiel bestehen zu 100% aus Regeneratfolie, sowie ein Teil unserer Flachfolien.
6. Polyethylen und die Begriffe „bio“, „biobasiert“, „biologisch abbaubar“ und „kompostierbar“
Bio-Polyethylen (Bio-PE) wird zwar aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und ist somit biobasiert, unterscheidet sich aber chemisch nicht von herkömmlichem PE auf Erdölbasis. Weder Bio-PE noch konventionelles PE sind biologisch abbaubar oder kompostierbar (auch nicht heimkompostierbar). Die Begriffe „biobasiert“ und „abbaubar“ sind nicht austauschbar. Daher sollte Bio-PE nicht im Biomüll, sondern – wie sein fossiles Pendant – im Recycling (Gelbe Tonne/Sack) entsorgt werden, wo es aufgrund seiner identischen Struktur gut wiederverwertbar ist.
Hierzu haben wir einen Blogbeitrag erstellt, der sich eingehender mit dem Thema befasst: Polyethylen und die verwirrende Welt der Bio-Begriffe







