Unsere Klimaziele

Auf Basis unserer ersten Treibhausgasbilanz haben wir konkrete Klimaziele definiert.

Unser Ziel ist es, unsere Emissionen im Einklang mit den globalen Klimazielen des Pariser Abkommens zu reduzieren und zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C beizutragen. 

1. Reduktionsziele für Scope 1 und Scope 2 

Unser Unternehmen verpflichtet sich, die direkten Emissionen (Scope 1) und die Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 2) um 42 % bis 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2024 zu senken.

Maßnahmen:

  • Übergang auf emissionsarme oder elektrische Fahrzeuge im Unternehmensfuhrpark.
  • Sukzessiver Austausch der Gabelstapler durch Modelle mit elektrischen oder alternativen Antrieben.
  • Optimierung der Energieeffizienz in unseren Gebäuden durch den weiteren Einsatz von LED-Beleuchtung und verbesserte Gebäudetechnik.
  • Umstieg auf 100 % erneuerbare Energien für unseren Strombedarf bis spätestens 2027.

2. Reduktionsziele für Scope 3

Da die Emissionen in Scope 3 mit 476,13 t CO2 den größten Anteil unserer Gesamtemissionen ausmachen, setzen wir uns das Ziel, diese um 25 % bis 2030 im Vergleich zu 2024 zu reduzieren. 

Maßnahmen:

  • Zusammenarbeit mit Lieferanten, um Verpackungsgüter aus nachhaltigen und emissionsarmen Materialien zu beschaffen.
  • Reduktion von Abfall durch verbesserte Recycling- und Wiederverwendungsprozesse.
  • Förderung von klimafreundlichen Geschäftsreisen, beispielsweise durch verstärkten Einsatz von Videokonferenzen.
  • Unterstützung unserer Mitarbeitenden bei der Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel, wie z. B. durch Jobtickets oder E-Mobilitätslösungen.
  • Optimierung der Transportprozesse, um die CO2-Belastung durch nachgelagerte Transporte zu senken.

3. Langfristiges Ziel bis 2050: Klimaneutralität

Unser Unternehmen strebt an, bis 2050 klimaneutral zu werden.

Dieses Ziel umfasst:

  • Die vollständige Reduzierung aller vermeidbaren Emissionen.
  • Den Einsatz von CO2-Kompensationsmaßnahmen für nicht vermeidbare Emissionen, beispielsweise durch die Unterstützung zertifizierter Klimaschutzprojekte.

4. Erweiterung der THG-Bilanzierung

Bis spätestens 2026 werden wir unsere Treibhausgasbilanz um zusätzliche Emissionsarten erweitern und weitere relevante Scope-3-Kategorien in unsere Klimastrategie integrieren.

Fazit

Mit diesen Klimazielen möchten wir einen klaren Beitrag zur globalen Reduktion von Treibhausgasen leisten und unsere Verantwortung als nachhaltiges Unternehmen wahrnehmen. Die Fortschritte bei der Zielerreichung werden regelmäßig überprüft und transparent kommuniziert. 


Resümee der ersten Treibhausgasbilanz „Willy Heckmann GmbH & Co. KG” 2024

Unsere erste Treibhausgasbilanz, kurz THG-Bilanz, gibt uns einen umfassenden Überblick über die CO2-Emissionen, die unser Unternehmen verursacht.

Vorgehensweise zur Erstellung der Bilanz

Um die THG-Bilanz zu erstellen, führten wir zunächst eine Wesentlichkeitsanalyse durch. 
Dabei identifizierten wir die Prozesse und Bereiche, die wesentliche Emissionen verursachen. 
In dieser ersten Bilanz konzentrierten wir uns auf:

  • Scope 1:
    Direkte Emissionen durch firmeneigene Fahrzeuge und Gabelstapler.
  • Scope 2:
    Indirekte Emissionen durch Strom-, Wasser- und Gasverbrauch.
  • Scope 3:
    Emissionen, für die wir direkten/schnellen Datenzugang haben, wie Abfall, Geschäftsreisen, Pendeln, vorgelagerter und nachgelagerter Transport.  

Diese erste Bilanz liefert uns wertvolle Einblicke in die größten CO2-Emissionsquellen. Im nächsten Schritt werden wir gezielt Maßnahmen entwickeln, um diese CO2-Emissionen zu reduzieren. Sobald diese Prozesse abgeschlossen sind, wird die Bilanz auf weitere CO2-Emissionsarten ausgeweitet.

Ergebnis

BereichCO2-Emission
Fahrzeuge im Unternehmensbesitz32,49 t CO2
Flüssiggasverbrauch der Gabelstapler0,54 t CO2
Summe Scope 133,03 t CO2
BereichCO2-Emission
Gas-, Wasser- und Stromverbrauch39,29 t CO2
Summe Scope 239,29 t CO2
BereichCO2-Emission
Vorgelagerter Transport / Import427,23 t CO2
Abfall (Papier, Folien, Metall):19,37 t CO2
Geschäftsreisen3,45 t CO2
Pendeln der Mitarbeitenden12,67 t CO2
Nachgelagerter Transport13,41 t CO2
Summe Scope 3476,13 t CO2

Insgesamt ergibt dies eine CO2-Belastung von 548,44 Tonnen.

CO2-Reduzierungsmaßnahmen

Durch unsere außergewöhnliche Begrünung des Firmengeländes und den Austausch der Bürobeleuchtung auf LED-Lampen konnten wir eine CO2-Reduktion von 5,48 Tonnen erzielen.

Somit beträgt die Endsumme der CO2-Emissionen 542,96 Tonnen. (Stand: 25.11.2024)

Kommunikation der Ergebnisse

Die Ergebnisse unserer Treibhausgasbilanz werden wie folgt veröffentlicht:

  • auf unserer Website: willy-heckmann.com
  • an Ecovadis im Zuge einer erneuten Prüfung (2024)
  • auf Anfrage: an Lieferanten, Kunden, Dienstleister, Interessenten und Behörden

Grundlage der Berechnungen

Die verwendeten CO2-Emissionsfaktoren basieren auf anerkannten Durchschnittswerten für Strom- und Energiemixe. Diese Daten stammen aus Quellen wie:

  • International Energy Agency (IEA)
  • Umweltbundesamt (UBA)
  • Verschiedenen Stromanbietern 

Diese Bilanz bildet den Ausgangspunkt für unsere nachhaltigen Unternehmensaktivitäten und dient als Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen in der CO2-Emissionsreduktion sowie als Basis zur Definition unserer Klimaziele.


Nach oben scrollen