Verantwortung

Unser Engagement: Ökologische Verantwortung

Nachhaltigkeit bei Willy Heckmann

Die Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks ist ein zentraler Wert und eine Herzensangelegenheit für die Willy Heckmann GmbH & Co. Wir verstehen Nachhaltigkeit als ganzheitliche Verantwortung – von der Produktgestaltung bis zum Firmenstandort.

Unser aktives Engagement hat bereits mit der Vorstellung erster nachhaltiger Artikel auf der Paperworld 2020 begonnen. Daraus ist unser internes Projekt „Umwelt-Liebe“ entstanden. Gemeinsam mit unseren Partnern und engagierten Mitarbeitern setzen wir konkrete Maßnahmen um, um einen Mehrwert für die Umwelt zu schaffen.

Nachhaltige Verpackungslösungen

Unser Ziel ist es, Ihnen hochwertige und nachhaltige Verpackungslösungen anzubieten. Hierbei richten wir unser Augenmerk auf:

  • Kreislaufwirtschaft: Förderung der Wiederverwertbarkeit und des Recyclings unserer Produkte.
  • Reduzierung: Die konsequente Verringerung von Verpackungsmaterialien als oberstes Ziel.
  • Alternative Materialien: Entwicklung und Produktion bestehender Artikel mit nachhaltigeren Rohstoffen (z. B. für den PBS- und Versandbereich).

Gelebte Verantwortung am Standort

Wir leisten unseren Beitrag zur Biodiversität und zum Umweltschutz direkt vor Ort in Meerbusch. Unser Firmengelände ist nicht ausschließlich Nutzfläche:

  • Mitarbeiterwohl: Die weitläufige, grüne Anlage dient zudem als Erholungsort, an dem unsere Mitarbeiter ihre Pausen verbringen und die „Umwelt-Liebe“ täglich leben können.
  • Grünflächen & Lebensraum: Wir pflegen eine großzügige Grünfläche, die durch gezielte Bepflanzung einen geschützten Lebensraum für die heimische Tier- und Pflanzenwelt bietet.

Lassen Sie sich von unserer Umwelt-Liebe anstecken.

Unsere engagierten Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit für eine fachliche Beratung zu nachhaltigen Alternativen zur Verfügung. Gerne erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam, inwieweit wir Ihr bestehendes Verpackungskonzept nachhaltiger gestalten können.

Willy Heckmann freut sich auf Ihren Anruf: 02150 / 915-0

Warum wir auch auf Verpackungsmittel aus Papier setzen und es unseren Kunden empfehlen

1. Ökologischer Aspekt: Naturfasern und CO₂-Bilanz

  • Nachwachsende Rohstoffe: Im Gegensatz zu fossilen Rohstoffen wie Erdöl wird Papier aus Holzfasern hergestellt. Stammt das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern (häufig zertifiziert, z.B. FSC oder PEFC), ist der Rohstoff langfristig verfügbar und erneuerbar.
  • Biologische Abbaubarkeit: Reine Papierprodukte – wie unbeschichtetes Packpapier und unbeschichtete Briefumschläge – sind im allgemeinen biologisch abbaubar und kompostierbar. Sie zerfallen in der Natur schneller und hinterlassen keine schädlichen Rückstände, was zur Reduzierung des Müllproblems beiträgt.
  • Reduzierte CO₂-Emissionen: Die Herstellung von Papier, insbesondere aus Altpapier, verbraucht oft deutlich weniger Energie und Wasser als die Produktion von Primärfasern oder mancher Kunststoffe. Zudem können Wälder, die für die Papierproduktion nachhaltig bewirtschaftet werden, weiterhin CO₂ binden.

2. Nachhaltigkeit: Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft

  • Sekundärrohstoffe im Fokus: Viele Papierverpackungen bestehen zu einem hohen Anteil aus Altpapier (Recyclingpapier). Der Einsatz von Altpapier schont primäre Ressourcen und entlastet die Umwelt, da weniger Bäume gefällt und weniger Energie für die Zellstoffgewinnung benötigt wird.
  • Langlebige Materialien: Papier und Karton, einschließlich Packpapier und festerer Briefumschläge, sind robust und bieten einen zuverlässigen Produktschutz, wodurch Beschädigungen und damit verbundene Ressourcenverluste vermieden werden.
  • Papierklebeband für die Einstofflichkeit: Öko-Klebebänder aus Papier sind so konzipiert, dass sie gemeinsam mit dem Karton oder Umschlag im Altpapier entsorgt werden können und dürfen. Das vermeidet eine aufwendige Trennung von Kunststoffklebeband und Verpackung durch den Endverbraucher und fördert die sortenreine Wiederverwertung.

3. Recycling: Der geschlossene Kreislauf

  • Hervorragende Recyclingquote: Papier ist eines der am besten recycelten Materialien in Deutschland. Die Infrastruktur für die Sammlung und Aufbereitung ist etabliert und hoch effizient.
  • Mehrfache Wiederverwertung: Papierfasern können mehrmals (bis zu 25 Mal) wiederverwertet werden, ohne signifikant an Qualität für die Verpackungsherstellung einzubüßen. Dadurch wird ein echter geschlossener Materialkreislauf realisiert.
  • Einfache Entsorgung für den Kunden: Für Ihre Kunden ist die Entsorgung denkbar einfach. Verpackungen, Umschläge und das Papierklebeband können in der Regel komplett und ohne vorheriges Trennen im normalen Altpapier entsorgt werden. Das erhöht die Recyclingbereitschaft und trägt maximal zur Kreislaufwirtschaft bei. Und zur Kundenzufrieden!

Mit Papierverpackungen signalisieren Sie ein klares Bekenntnis zur Umweltverantwortung und ermöglichen Ihren Kunden, ebenfalls einen einfachen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten.

Verpackungsmaterialien aus recyceltem PE und PP

Während Papier die natürliche Lösung ist, spielen Kunststoffe wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) in einer modernen Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle – vorausgesetzt, sie stammen aus recycelten Quellen und sie werden auch wieder dem Recycling zugeführt.

1. Ökologischer Aspekt: Sekundärrohstoffe und Ressourceneffizienz

  • Nutzung von Sekundärrohstoffen (Rezyklat): Unsere recycelten PE- und PP-Produkte bestehen zu einem signifikanten Anteil aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR), also Kunststoffen aus dem Gelben Sack. Die Verwendung dieser Sekundärrohstoffe reduziert drastisch den Bedarf an neu gewonnenem Erdöl (Primärrohstoff).

2. Nachhaltigkeit: Weniger Material, mehr Leistung

  • Monomaterial und sortenreine Verwertbarkeit: Wir setzen auf einstoffliche PE- und PP-Verpackungen, die keine Verbundstoffe enthalten. Dies ist die wichtigste Voraussetzung für ein hochwertiges und sortenreines Recycling am Ende des Produktlebenszyklus.
  • Recycling-Pionier: PE und PP sind Kunststoffe mit etablierten Recyclingsystemen. Durch den Kauf von Produkten mit Rezyklatanteil unterstützen Sie aktiv den Ausbau der Kreislaufwirtschaft und senden ein wichtiges Signal für die Nutzung von Sekundärrohstoffen.
  • Langfristige Ressourcenwende: Durch die Verwendung von Rezyklaten tragen wir dazu bei, Kunststoffabfall aus der Umwelt fernzuhalten und ihn als wertvolle Ressource im Wirtschaftskreislauf zu halten.

3. Kreislaufwirtschaft: Die Zukunft der Kunststoffverpackung

  • Geschlossener Kreislauf: PE und PP können sehr effizient gesammelt, aufbereitet und zu neuen Verpackungen (wie Beuteln, Folien oder Stretchfolien) verarbeitet werden. Damit schließt sich der materielle Kreislauf.
  • Einfache Entsorgung: Der Endverbraucher entsorgt die sauberen Monomaterial-Kunststoffe einfach über die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack – die zentrale Sammelstelle für das Kunststoffrecycling.

Wir sind überzeugt: Mit intelligenten, ressourcenschonenden Lösungen aus Papier und recyceltem Kunststoff tragen wir gemeinsam aktiv zu einer grüneren Zukunft bei.

EcoVadis 2025

Umwelt-, Sozial- und ethische Leistung – wir engagieren uns nachhaltig!

Willy Heckmann ist GKV-Mitglied

Wir sind GKV-Mitglied, denn Compliance-Vorgaben sind uns sehr wichtig und werden schon seit vielen Jahren umgesetzt.

Nach oben scrollen